
Allgemeine Fragen zu Kfz-Gutachten
Ein Kfz-Gutachten ist eine detaillierte Bewertung eines Fahrzeugs durch einen unabhängigen Sachverständigen. Es wird für Unfall- und Schadensfälle, Wertbestimmungen oder technische Prüfungen erstellt und dient als Nachweis für Versicherungen, Käufer oder Gerichte.
Ein Gutachten ist sinnvoll, wenn:
- Sie in einen Unfall verwickelt wurden und Schadensersatzansprüche geltend machen wollen.
- Ihr Fahrzeug bewertet werden muss (z. B. für den Verkauf oder eine Versicherung).
- Eine Reparaturbestätigung für eine vollständige Erstattung notwendig ist.
- Sie Streitigkeiten mit einer Versicherung oder anderen Parteien vermeiden möchten.
- Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die Kosten.
- Bei einem selbstverschuldeten Unfall hängt es von Ihrer Kaskoversicherung ab, ob die Kosten übernommen werden.
- Bei einer freiwilligen Fahrzeugbewertung trägt der Fahrzeughalter die Kosten.
Unfall- und Schadensgutachten
Ein Kostenvoranschlag wird meist von Werkstätten erstellt und enthält eine grobe Schätzung der Reparaturkosten. Ein Unfallgutachten hingegen ist eine detaillierte Dokumentation, die zusätzlich Aspekte wie Wertminderung, Restwert und Nutzungsausfall berücksichtigt – wichtig für die vollständige Schadensregulierung.
Versicherungsgutachter arbeiten oft im Interesse der Versicherung und können Schäden niedriger bewerten. Ein unabhängiger Gutachter sorgt dafür, dass alle Schäden korrekt erfasst und Ihre Ansprüche vollständig berücksichtigt werden
In der Regel wird ein Kfz-Gutachten innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Fahrzeugbesichtigung erstellt. In komplexen Fällen kann es etwas länger dauern.
Ja, auch bei kleineren Schäden kann ein Gutachten sinnvoll sein, insbesondere wenn eine Wertminderung vorliegt. Die Versicherung akzeptiert Schäden bis ca. 750–1.000 € oft nur mit einem Kostenvoranschlag, aber ein Gutachten kann Ihnen helfen, eine faire Erstattung zu erhalten.
Kfz-Bewertungen & Wertgutachten
Eine Fahrzeugbewertung ist empfehlenswert:
- Beim Autoverkauf – um den realistischen Marktwert zu bestimmen.
- Bei der Versicherungseinstufung – um die richtige Versicherungssumme festzulegen.
- Bei Oldtimern oder besonderen Fahrzeugen – um den individuellen Wert zu ermitteln.
- Vor einer Leasing-Rückgabe – um Überraschungen bei der Rückgabe zu vermeiden.
- Ja, bei Oldtimern werden neben dem Zustand auch Originalität, Restaurationshistorie und Seltenheit bewertet. Hier gibt es spezielle Bewertungskriterien, um den tatsächlichen Sammlerwert zu ermitteln.
Technische Gutachten & Spezialdienstleistungen
Ein Beweissicherungsgutachten dokumentiert den aktuellen Zustand eines Fahrzeugs, um im Streitfall vor Gericht oder gegenüber der Versicherung als Nachweis zu dienen. Es ist besonders nützlich bei:
- Unklarer Schuldfrage nach einem Unfall
- Verdacht auf versteckte Mängel nach einem Autokauf
- Streitigkeiten mit der Versicherung oder Werkstatt
- Eine Reparaturbestätigung ist ein offizieller Nachweis, dass alle Schäden sachgemäß repariert wurden. Sie kann notwendig sein, um Nutzungsausfall oder weitere Erstattungen von der Versicherung zu erhalten.
Hierbei wird der Lack- und Karosseriezustand eines Fahrzeugs analysiert. Dies kann sinnvoll sein, wenn:
- Lackschäden oder Farbabweichungen vorliegen
- Der Verdacht auf unsachgemäße Reparaturen besteht
- Ein Fahrzeug auf verdeckte Unfallschäden untersucht werden soll
Ablauf & Formalitäten
- Terminvereinbarung – Sie kontaktieren uns und vereinbaren einen Besichtigungstermin.
- Fahrzeugprüfung – Unser Sachverständiger nimmt alle Schäden detailliert auf.
- Dokumentation – Fotos, Schadensbeschreibung und technische Daten werden erfasst.
- Gutachten-Erstellung – Das Gutachten wird innerhalb von 24–48 Stunden ausgearbeitet.
- Weiterleitung & Abwicklung – Wir übermitteln das Gutachten an Sie und Ihre Versicherung.
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1)
- Unfallbericht (falls vorhanden)
- Versicherungskontakte (bei Haftpflichtfällen)
- Reparaturrechnungen (bei Vorschäden oder Nachbesserungen)
Ja, auf Wunsch senden wir das Gutachten direkt an Ihre Versicherung oder einen Anwalt, um eine schnelle Abwicklung zu ermöglichen.
Ja, wir bieten mobile Gutachten an und kommen direkt zu Ihnen, wenn Ihr Fahrzeug nicht fahrbereit ist oder es Ihnen nicht möglich ist, in unsere Werkstatt zu kommen.
Kosten & Abrechnung
Die Kosten variieren je nach Art des Gutachtens und Schadenumfang. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten. Für freiwillige Bewertungen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Nein, wir arbeiten transparent und klären Sie vorab über alle anfallenden Gebühren auf.
- Bei Haftpflichtgutachten rechnet die Versicherung direkt mit uns ab.
- Private Bewertungen können per Überweisung, EC-Karte oder in bar bezahlt werden